Omnichannel-Präsenz und unterschiedliche Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher treiben Haus-, Garten- und Möbelmarken zu Innovationen an, wie der BigCommerce-Bericht zeigt

23. Oktober 2024
Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass Einrichtungsmarken die Customer Journey über verschiedene Touchpoints hinweg optimieren und Einblicke in die Produkte gewinnen müssen, die Verbraucher online kaufen, um den Umsatz zu maximieren und das Wachstum voranzutreiben
AUSTIN, Texas — 23. Oktober 2024 — BigCommerce (Nasdaq: BIGC), eine führende offene SaaS-Plattform für Composable E-Commerce-Plattformen für schnell wachsende und etablierte B2C- und B2B-Marken und Einzelhändler, gab heute die Ergebnisse seines neuesten Verbraucherberichts "The Omnichannel Customer Journey: The New Buyer Experience for Home Furnishings Shoppers" bekannt. Die Umfrage, bei der Erkenntnisse von über 3.000 US-Verbrauchern gesammelt wurden, unterstreicht das vielfältige Einkaufsverhalten, das die Verbraucher zum Kauf von Haushaltswaren motiviert, so dass es für Einrichtungsmarken von entscheidender Bedeutung ist, besser zu verstehen, wie und wo ihre Kunden am liebsten einkaufen.
„Die Käufer von Einrichtungsgegenständen sind heute informierter und wählerischer als je zuvor und vermischen In-Store- und Online-Erlebnisse, um sichere Kaufentscheidungen zu treffen“, sagt Melissa Dixon, Director of Brand and Content Marketing bei BigCommerce. „Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer robusten Omnichannel-Strategie mit flexiblen Zahlungsoptionen und hochgradig personalisierter Kundenbindung – wichtige Faktoren nicht nur für die Steigerung des Umsatzes, sondern auch für die Förderung einer tiefen, langfristigen Markentreue.“
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass eine robuste Omnichannel-Strategie, die sowohl Online- als auch In-Store-Shopping kombiniert, der goldene Schlüssel für Einrichtungsmarken ist, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig und widerstandsfähig zu bleiben. In der Zwischenzeit zeigen Werbeaktionen, neue Technologien, Nachhaltigkeit und Erlebnisse im Geschäft das Potenzial, eine langfristige Markentreue zu fördern.
Wo, was und wie Verbraucher am liebsten kaufen
Während die Pandemie zu einem Anstieg des Online-Shoppings geführt hat, haben die Nachwirkungen das Interesse an traditionellen Erlebnissen im Geschäft wiederbelebt, so dass Haushaltswarenhändler im Jahr 2023 einen stetigen Kundenverkehr verzeichnen. Tatsächlich bevorzugen 48 % der Verbraucher den Kauf von Einrichtungsgegenständen im Geschäft, während 28 % das Online-Shopping bevorzugen und 24 % keine Präferenz haben. 
Obwohl die Mehrheit den Einkauf im Geschäft bevorzugt, ziehen es mehr Befragte vor, sich inspirieren zu lassen, wie sie ihr Zuhause digital einrichten, wobei Heimwerkermessen (48 %) und Wohndekorations-Websites und Blogs (47 %) beliebter sind als das Stöbern im Geschäft (40 %). Wenn es jedoch um die heutigen digitalen Touchpoints geht, sind die sozialen Medien (48 %) bei der Produktentdeckung an erster Stelle, wahrscheinlich aufgrund der Fülle an Inhalten, die auf Plattformen wie Instagram und TikTok verfügbar sind und die Macht haben, die Zuschauer zu inspirieren.
Der Bericht ergab auch, dass 66 % der Käufer Schlafzimmer-essentials online kauften, dicht gefolgt von Wohnkultur (56 %) und Aufbewahrungslösungen (49 %). Online-Marktplätze und Websites von großen Geschäften sind ebenfalls die bevorzugte Wahl für den Kauf (54 %), wobei sich die meisten Verbraucher für den Kauf von Artikeln im mittleren Preissegment (100 bis 499 US-Dollar) über diese Kanäle entscheiden. Bemerkenswert ist, dass Käufer diese Kanäle der direkten Website einer Marke vorziehen (39 %). Werbeaktionen in großen Geschäften oder Funktionen wie der kostenlose zweitägige Versand von Amazon könnten diese Präferenz fördern. 
Flexible Rückgaberichtlinien, wie z. B. kostenlose Abholservices, geben Käufern die Sicherheit, die sie für einen Kauf benötigen. Über 60 % der Befragten gaben an, dass sie eher bei einer Online-Einrichtungsmarke einkaufen würden, die einen kostenlosen Rückversand anbietet, während sich keine Wiedereinlagerungsgebühren (37 %), verlängerte Rückgabefenster (36 %) und Rückholdienste (34 %) als Schlüsselfaktoren erwiesen, die am ehesten einen Online-Möbelkauf beeinflussen.
Buy Online, Pick Up in Store (BOPIS) ist kein Vorteil mehr – sondern eine Erwartung
Im vergangenen Jahr haben 69 % der Käufer BOPIS verwendet, während 36 % BOPIS 2-5 Mal verwendet haben. Satte 80 % der Käufer gaben an, dass sie bei der Abholung von Bestellungen zusätzliche Artikel gekauft haben, während überraschende 31 % BOPIS noch nie zuvor verwendet haben, was Einrichtungsmarken neue Möglichkeiten bietet, mehr Umsatz zu erzielen und die Wiederkaufsraten zu erhöhen.
Zu den teuren Artikeln, die die Befragten mit größerer Wahrscheinlichkeit über BNPL kauften, gehören Innenmöbel (42 %), Schlafzimmer-essentials (32 %), Gartenmöbel (28 %) und Wohnaccessoires (26 %).
Verbraucher, die neue Technologien nutzen, haben mehr Vertrauen in ihre Einkäufe
Während die Mehrheit der Befragten (42 %) keine neuen Technologien verwendet hat, haben 27 % virtuelle Showrooms genutzt, 24 % haben Augmented Reality (AR)-3D-Displays ausprobiert und 18 % haben die Vorteile von Virtual-Reality-Installationen (VR) im Geschäft genutzt, um mit Produkten zu interagieren und sie zu betrachten. Es ist erwähnenswert, dass 47 % der Verbraucher mehr Vertrauen in ihre Kaufentscheidungen haben, wenn sie diese neuen Technologien nutzen, was darauf hindeutet, dass die Verbraucher bereit sind, sich auf diese neuen Tools zu verlassen, um ihre Einkäufe zu informieren, da sie immer wichtiger in das Einkaufserlebnis integriert werden.
Das Anbieten von Online-AR-Vorschauplatzierungen kann Käufern helfen, Produkte in ihren eigenen vier Wänden besser zu visualisieren. In ähnlicher Weise können VR-Tools es Käufern ermöglichen, das Angebot einer Marke durch Installationen im Geschäft zu erkunden oder ihre Headsets mit einem virtuellen Online-Showroom zu verbinden. Marken wie UPLIFT Desk geben Käufern die Möglichkeit, 3D-Konfigurationen ihrer Schreibtische in ihren eigenen vier Wänden zu betrachten, damit sie sich beim Kauf wohler fühlen.
„Wenn Sie online kaufen, wissen Sie nicht, wie das Produkt in Ihrem Raum aussehen wird. Auf dem Weg in eine Welt mit Augmented Reality sind wir in der Lage, die Tools und Produkte zu entwickeln, die einem Kunden helfen, sie zu visualisieren und zu verstehen", erklärte Daniel Burrow, Vice President of Growth bei UPLIFT Desk, einem BigCommerce-Kunden.
Werbekanäle und -arten haben einen starken Einfluss darauf, wo Verbraucher einkaufen
Eine überzeugende Werbeaktion kann Verbraucher oft davon überzeugen, von ihrer bevorzugten Kaufmethode zu wechseln. Tatsächlich werden 82 % der Befragten, die Einkäufe im Geschäft bevorzugen, wahrscheinlich online kaufen, wenn eine reine Online-Aktion angeboten wird. In ähnlicher Weise werden 76 % derjenigen, die Online-Shopping bevorzugen, wahrscheinlich in einem physischen Geschäft einkaufen, wenn ihnen eine Aktion nur im Geschäft präsentiert wird.
Es ist erwähnenswert, dass selbst bei einer Werbeaktion weniger Online-Käufer auf den Einkauf im Geschäft umsteigen würden. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass viele dieser Käufer die Bequemlichkeit bevorzugen, zu jeder Tageszeit einkaufen zu können (43 %). 61 % der Ladenkäufer und 58 % der Online-Käufer geben an, dass sie durch Sonderangebote eine andere Kaufmethode ausprobieren würden. Daher wäre es für Einrichtungsmarken sinnvoll, Sonderangebote wie prozentuale Rabatte, BOGO-Angebote und Gratisgeschenke beim Kauf in den Vordergrund zu stellen, um Kunden zu gewinnen und zu binden.
In der Zwischenzeit bleibt E-Mail-Marketing der effektivste Werbekanal, wobei 55 % der Verbraucher es vorziehen, Werbeaktionen per E-Mail zu erhalten.
Nachhaltigkeit ist wichtig, aber nicht um jeden Preis
Da immer mehr Verbraucher Wert auf Umweltschutz legen, wächst die Präferenz für nachhaltige Produkte. Während beispielsweise 39 % der Befragten energieeffiziente Artikel und 34 % Produkte mit minimaler oder recycelter Verpackung kaufen möchten, ist die Mehrheit der Verbraucher nicht bereit, mehr als 10 % mehr für Produkte zu bezahlen, die ihren Nachhaltigkeitspräferenzen entsprechen. Die meisten sind nicht bereit, zusätzliche Kosten zu zahlen.
Um umweltbewusste Käufer anzuziehen, sollten Einrichtungsmarken nach kostengünstigen Möglichkeiten suchen, nachhaltige Praktiken in ihre Produkte zu integrieren. Die Hervorhebung von Energieeffizienz und umweltfreundlichen Verpackungen auf Produktseiten und Versandmaterialien kann dazu beitragen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein gutes Beispiel ist Molly Mutt , die ihr Engagement für Nachhaltigkeit durch eine spezielle Seite auf ihrer E-Commerce-Website zeigt und so das Bewusstsein der Kunden für ihre grünen Initiativen schärft. 
Damit Einrichtungsunternehmen in diesem herausfordernden Umfeld erfolgreich sein können, ist es entscheidend zu verstehen, wie ihre Zielgruppen am liebsten einkaufen und was sie an einer Marke schätzen. Mit dieser Erkenntnis können Marken strategische Anpassungen an ihren Geschäftsmodellen vornehmen, die sie von der Konkurrenz abheben.
BigCommerce arbeitet mit führenden Einzelhändlern für Haus, Garten und Möbel zusammen, darunter Chair King Backyard Store, Designerie, Jennifer Taylor Home, Wovenbyrd und Burrow, die diese Strategien nutzen, um das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern und das Wachstum zu beschleunigen.
Klicken Sie hier , um den vollständigen Bericht herunterzuladen und zu erfahren, wie Ihre Haus- und Gartenmarke Kunden mit einem schönen storefront fesseln kann, das Ihnen helfen kann, mehr zu verkaufen, zu skalieren und zu konvertieren. Um zu sehen, wie führende Haus-, Garten- und Möbelmarken auf der BigCommerce-Plattform erfolgreich sind, besuchen Sie hier.
Methodologie
BigCommerce führte im August 2024 eine Verbraucherumfrage durch. Es gab insgesamt 3.007 Teilnehmer im Nordosten (792), Südwesten (382), Westen (316), Südosten (883) und Mittleren Westen (634) der Vereinigten Staaten. Für die Umfrage mussten alle Befragten mindestens 18 Jahre alt sein und in den letzten 12 Monaten mindestens ein Einrichtungsprodukt online gekauft haben.
Alle in diesem Bericht referenzierten Daten stammen, sofern nicht anders angegeben, aus der Verbraucherumfrage von BigCommerce. Sofern nicht anders angegeben, werden im Bericht aggregierte Daten hervorgehoben.

Über BigCommerce

BigCommerce (Nasdaq: BIGC) ist eine führende offene SaaS- und Composable-E-Commerce-Plattform, die es Marken, Einzelhändlern, Herstellern und Distributoren jeder Größe ermöglicht, ihr Geschäft online aufzubauen, zu innovieren und auszubauen. BigCommerce bietet seinen Kund:innen hoch entwickelte Enterprise-Funktionen, Anpassungsmöglichkeiten und eine hervorragende Performance bei gleichzeitiger Einfachheit und Nutzungsfreundlichkeit. Zehntausende B2C- und B2B-Unternehmen in 150 Ländern und zahlreichen verschiedenen Branchen vertrauen auf BigCommerce. Dazu zählen unter anderem Burrow, Coldwater Creek, Francesca's, Harvey Nichols, King Arthur Baking Co., MKM Building Supplies, United Aqua Group und Uplift Desk. Weitere Informationen finden Sie unter www.bigcommerce.com oder auf X und LinkedIn.

BigCommerce® ist eine eingetragene Marke von BigCommerce Pty. Ltd. Die Marken und Dienstleistungsmarken von Drittparteien sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Von einer Vision getragen, auf Wachstum ausgerichtet – Investieren Sie in die Zukunft.

Führungskräfte im Bereich Commerce mit CEO Travis Hess, CFO Daniel Lentz und CMO Michelle Suzuki

Unsere Führungskräfte planen die Zukunft nicht nur. Sie setzen die Pläne um.